Fragen? – Hier sind die häufigsten
Was tun im Trauerfall?
Häufig gestellte Fragen
Muss ich immer einen Bestatter rufen, wenn jemand stirbt?
Kann ich eine Beerdigung finanzieren?
Wir bieten Ihnen verschiedene Ratenzahlungsmodelle von 3- 36 Monaten zu günstigen Konditionen an. Wir beraten Sie gerne dazu und zeigen Ihnen die Möglichkeiten auf. Bitte sprechen Sie uns darauf an.
Welche Kosten kommen bei einer Bestattung auf mich zu?
Wie viel eine Bestattung kostet, können wir als seriöse Fachleute nicht pauschal beantworten.
Das hängt ganz davon ab, welche Bestattungsform, welche Grabart auf welchem Friedhof und welche Abläufe von Ihnen festgelegt werden.
Findet eine Trauerfeier statt? Erscheint eine Traueranzeige? Übernimmt ein freier Redner die Gestaltung der Trauerfeier oder der Pfarrer? All diese Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten einer Beerdigung.
In einem ersten Gespräch erläutern wir Ihnen die Möglichkeiten, die Sie haben, und machen Ihnen nach Ihren Wünschen und Vorstellungen, eine entsprechende Kostenaufstellung.
Uns liegt daran, dass Sie jederzeit wissen, woran Sie sind, und deshalb halten wir unsere Kosten für Sie absolut transparent. Wenn Sie dazu mehr wissen wollen, laden wir Sie herzlich zu einem unverbindlichen Gespräch ein.
Wie viel bezahlt die Krankenkasse als Sterbegeld?
Wenn Sie Vorsorge für Ihre Beisetzung treffen möchten, ist eine Bestattungsvorsorge der richtige Schritt. Wir beraten Sie gerne dazu und zeigen Ihnen auch Möglichkeiten auf, um selbst finanziell vorzusorgen.
Darf ich nach der Verbrennung die Asche einfach verstreuen?
In manchen Regionen Spaniens und den Schweizer Alpen ist es erlaubt, die Asche zu verstreuen. Wenn Sie das tun möchten, beraten wir Sie gerne zu den Einzelheiten.
Darf ich dem Verstorbenen etwas mit ins Grab geben?
Achten Sie jedoch der Umwelt zuliebe darauf, dass es sich dabei um Dinge handelt, die vergänglich sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie uns; wir beraten Sie gerne.
Was passiert, wenn jemand im Ausland stirbt?
Kann ich selbst etwas zur Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten beitragen?
Die Trauerfeierlichkeiten dienen dem gemeinsamen Gedenken des Verstorbenen. Wie sie gestaltet werden, liegt ganz im Ermessen der Hinterbliebenen. Sie können sich für eine traditionelle kirchliche Beisetzung entscheiden oder, wenn dies dem Andenken des Verstorbenen mehr entspricht, eine konfessionslose Feier abhalten und einen Trauerredner mit der Leitung der Feierlichkeiten beauftragen.
Sie können sich gerne einbringen beispielsweise in Form einer persönlichen Ansprache oder einer musikalischen Darbietung o.ä.
Sie entscheiden, welche Musik gespielt werden soll, Sie können Hinweise und Wünsche zu Reden und Gebeten geben, und Sie entscheiden über den Schmuck des Raumes und des Sarges. Wenn Sie uns mit der Organisation Ihrer Trauerfeierlichkeiten betrauen möchten, beraten wir Sie gerne zu allen Einzelheiten.
Sie entscheiden, welche Musik gespielt werden soll, Sie können Hinweise und Wünsche zu Reden und Gebeten geben, und Sie entscheiden über den Schmuck des Raumes und des Sarges. Wenn Sie uns mit der Organisation Ihrer Trauerfeierlichkeiten betrauen möchten, beraten wir Sie gerne zu allen Einzelheiten.
Darf der Verstorbene in seinen eigenen Kleidern bestattet werden?
Wenn wir den Verstorbenen für Sie im Sarg einbetten, bekommt er die Kleider an, die Sie für ihn ausgesucht haben.
Darf ich den Verstorbenen zur Abschiednahme auch zu Hause aufbahren?
Nehmen Sie aber dennoch gleich nach dem Tod Kontakt mit uns auf und rufen Sie einen Arzt, damit er den Totenschein ausstellt. Wir unterstützen Sie gerne bei der Aufbahrung zu Hause und kümmern uns außerdem bereits um die nötigen Formalitäten.